Dubai. – Die Blockchain for Good Alliance (BGA), eine globale gemeinnützige Initiative, hat zusammen mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und EMURGO Labs den SDG Blockchain Accelerator ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um ein globales Projekt, das Blockchain-gestützte Initiativen mit sozialer Wirkung für das Erreichen der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) einsetzt.
🔥 Klimakrisentagebuch
(Update: 24.04.2025)
- 250424 | IWF/Weltbank Frühjahrstagung: Klimapolitik muss zurück auf die Agenda | epo
- 250424 | UN-Generalsekretär mahnt zu Abrüstung und Klimaschutz | TP
- 250424 | Klimakrise: Korallenbleiche betrifft 84 Prozent der Riffe weltweit | DLF
- 250424 | SPD-Klimanetzwerk empfiehlt »Nein« zum Koalitionsvertrag | SPON
- 250423 | Earth Day 2025: Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz | epo
🆕 Newsticker
+++ DR Congo, M23 rebels announce ceasefire after peace talks in Qatar +++ Could the Next Pope Come From Africa? +++ „Das größte Hindernis bleiben die US-Sanktionen“: Syrien-Analyst Jihad Yazigi über die teilweise Aufhebung der EU-Sanktionen und den schwierigen Wiederaufbau des kriegsgezeichneten Staates +++ Huthi melden zwölf Tote bei US-Angriffen +++ Myanmar junta’s ceasefire breach a show of desperation +++ The Chinese Century won’t mean what most expect +++ SE Asia keeps the peace 50 years after Vietnam War +++ The Chris Hedges Report: Economics of a Dying Empire +++
IWF/Weltbank Frühjahrstagung: Klimapolitik muss zurück auf die Agenda
Bonn/Washington. – Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch fordert mit Blick auf die gestern gestartete Frühjahrstagung von Weltbank und Internationalem Währungsfonds (IWF), die bereits erfolgten Reformfortschritte der Institutionen abzusichern und Maßnahmen gegen die Klimakrise in den Mittelpunkt der Gespräche zu stellen.
Hilfskürzungen gefährden Kampf gegen Mangelernährung
Berlin/London. – 110.000 schwer akut mangelernährte Kinder, die von Save the Children unterstützt werden, könnten durch die weltweiten Kürzungen der Auslandshilfen bis zum Jahresende keine lebensrettende Versorgung mehr erhalten. Betroffen sind Ernährungsprogramme in zehn Ländern, zu denen auch die Verteilung von therapeutischer Fertignahrung gehört. Bleibt es bei den bereits umgesetzten und angekündigten Kürzungen der Hilfsgelder durch die USA und andere große Geberländer, werden die Vorräte in den nächsten Monaten aufgebraucht sein.
Weltbank/IWF Frühjahrstagung: Mehr Jobs sollen mehr Wachstum generieren
Washington, D.C. – Im nächsten Jahrzehnt werden 1,2 Milliarden junge Menschen weltweit das erwerbsfähige Alter erreichen. Nur etwa 420 Millionen Arbeitsplätze werden nach den derzeitigen Berechnungen für sie zur Verfügung stehen, so die Weltbank. Die Herausforderung bestehe darin, der Nachfrage nach sicheren und gut bezahlten Beschäftigungsmöglichkeiten einer schnell wachsenden Jugendbevölkerung der Entwicklungsländer gerecht zu werden.
OECD-Beschwerde gegen BAYER noch immer nicht entschieden
Berlin/Aachen. – Vor genau einem Jahr haben Organisationen aus Lateinamerika und Deutschland eine Beschwerde gegen die Bayer AG wegen systematischer Menschenrechtsverletzungen und verheerender Umweltschäden im Pestizid- und Sojageschäft des Unternehmens bei der OECD eingereicht. Trotz mehrfachem Austausch mit den Behörden, steht eine Entscheidung darüber noch immer aus.
Earth Day 2025: Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
Hamburg, 22. April 2025 – Jetzt selbst handeln, um den Klimawandel im Interesse künftiger Generationen zu bekämpfen: Nur noch jeder zweite Deutsche (53 %) sieht sich hier in der Verantwortung. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 waren es noch mehr als zwei Drittel der Bevölkerung (69 %). Das zeigt eine Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos, die jedes Jahr zum Tag der Erde (22. April) durchgeführt wird. Sie untersucht die Einstellungen der Menschen zum Klima- und Energiewandel in 32 Nationen und liefert auch aktuelle Erkenntnisse für Deutschland.
Misereor trauert um Papst Franziskus
Aachen. – Misereor trauert um Papst Franziskus. Der Montag früh verstorbene Papst habe mit seiner Sorge um ein würdiges Leben aller Menschen und um die ökologischen Grenzen unserer Erde die Arbeit von Misereor und seiner Partnerorganisationen auf der ganzen Welt „in besonderer Weise bestärkt“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des katholischen Hilfswerks, Andreas Frick.
Marokkos U-17 ist Afrika-Meister
Die U17-Jugendmannschaft Marokkos ist zum ersten Mal in der Geschichte des Afrikanischen Nationen-Cups Meister geworden. Die Mannschaft besiegte im Finale am Samstag im Stade El Bachir in Mohammedia den zweimaligen Sieger Mali nach einem torlosen Unentschieden mit 4:2 im Elfmeterschießen.